Rüthrich beim „Klartext Open Air“ mit Peer Steinbrück in Dresden
Auf dem Schlussplatz Dresden fand am 12.09.2013 um 15 Uhr eine öffentliche Diskussionsveranstaltung mit dem SPD Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück statt. An der gut besuchten Veranstaltung im Herzen der sächsischen Landeshauptstadt nahmen die regionalen Bundestagskandidaten der SPD teil. Nach der Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Martin Dulig interviewte die Moderatorin zunächst den Spitzenkandidaten der sächsischen SPD und ehemaligen Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit Thomas Jurk. Im Anschluss wurden die Dresdner Bundestagskandidaten Ines Vogel und Thomas Blümel vorgestellt und befragt. Vor dem Auftritt des Kanzlerkandidaten hatte Susann Rüthrich die Gelegenheit sich vorzustellen und zu den Themen Demokratie, Europa und Alterssicherung ihre Positionen darzulegen. Die Meißner Kandidatin nutzte die Gelegenheit für ein leidenschaftliches Statement für eine gerechte und belastbare Alterssicherung. Diese müsse vor Armut schützen und ist vor allem durch eine gerechtere Entlohnung im Arbeitsleben erreichbar.
Die solidarische gesetzlich verbriefte Alterssicherung muss im Zentrum der Politik für die Menschen stehen. Im Zusammenhang mit Europa erinnerte Rüthrich daran, dass gerade unser Land sehr umfängliche Hilfe der europäischen Länder erfahren hat. Zur Demokratiebildung konnte die Kandidatin aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz der ehrenamtlichen Arbeit der Teamerinnen und Teamer des Projektes Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. berichten.
Peer Steinbrück hat mit dem dialogisch angelegten Veranstaltungskonzept von KLARTEXT auch in Dresden bewiesen, dass er Kanzler der Bundesrepublik Deutschland werden will. Im Fragestil ging er konkret und präzise auf die Themen des Publikums ein. Dass diese Schwerpunkte die herausragende Probleme für die Politik der kommenden Jahre beinhaltet, kann nicht weiter verwundern. Steinbrück antwortete im Veranstaltungsrund auf dem Schlossplatz mit großer Leidenschaft und sehr klaren Aussagen. Dabei ging es um den gesetzlichen Mindestlohn, gute und tariflich abgesicherte Arbeit, eine auskömmliche und armutsfeste Rente, um die Entwicklung des Gesundheitssystems, die Verantwortung der Finanzwirtschaft für die Kriesenbewältigung, europäische Solidarität und die Gestaltung eines besseren Bildungssystems. Dem Hauptredner war anzumerken, dass ihm das direkte Gespräch mit dem Menschen und dass das offene Veranstaltungsformat zu ihm passt. Peer Steinbrück konnte wirklich überzeugen.