Rüthrich zu Gast bei IG Metall Riesa
Die Bundestagskandidatin Susann Rüthrich war am 18.9.2013 zu Gast im Vorstand der IG Metall Riesa und zur Delegiertenversammlung der Gewerkschaft. Die Metallerinnen und Metaller hatten Rüthrich eingeladen um mit ihr über gewerkschaftliche Forderungen an die Politik zu sprechen. Nach einer kurzen Vorstellung kam man sehr schnell in einem intensiven und sehr angenehmen Gespräch. Top Themen für die Interessenvertreter ist die Leiharbeit und die Alterssicherung. Während ihrer Unternehmenstour wurde Rühtrich in den vergangen Wochen immer wieder auf die Probleme angesprochen, die sich für die Beschäftigten aus der Leiharbeit ergeben. Große Sorgen bereitet der Trend mit Werkverträgen mögliche Korrekturen bei der Leiharbeit vorzunehmen. Inzwischen wird in den Unternehmen mit der Anwendung von Werkverträgen eine mehrfach gespaltene Belegschaft geschaffen. Damit werden natürlich die Löhne gedrückt, aber auch andere Beschäftigungsbedingungen verschlechtert. Berichtet wird von Fällen wo im Unternehmen ausgebildete Fachkräfte entlassen werden, zunächst über Leiharbeit mit der gleichen Aufgabe betraut werden und dann nach einer bestimmten Zeit über Werkverträge zu noch schlechteren Bedingungen arbeiten müssen. Die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter machten deutlich, dass die Politik endlich wieder eine Ordnung auf dem Arbeitsmarkt schaffen muss.
Die Delegierten der IG Metall äußerten aber auch ihren Unmut darüber, dass die Altersabsicherung immer schwieriger wird und dass man von der Rente in Zukunft nicht leben kann. Auch die Gesundheitspolitik wurde angesprochen. Bereits im Vorstand diskutierten die Kolleginnen und Kollegen über mögliche Bausteine zur Lösung der immer schlechter werdenden Beschäftigungsbedingungen. Rüthrich ihrerseits erläuterte die Vorstellung der SPD zur Absicherung der Rente und wie aus ihrer Sicht gute Arbeit mit politischen Rahmenbedingungen abgesichert werden kann. Besonders sauer sind die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter darüber, dass der Wirtschaftsminister in Sachsen die Allgemeinverbindlichkeit der bereits ausgehandelten Tarifverträge im Elektro- und Bauhandwerk blockiert.
Die IG Metall verabredete sich mit Rüthrich in Zukunft eng im Gespräch zu bleiben. Die Bundestagskandidatin ist in diesen Wochen in Betrieben, Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden unterwegs.