Betreuungswahlkreis Dresden Deutscher Bundestag Informationsfahrt des Bundespresseamtes
8. September 2014

Eine beeindruckende politische und kulturelle Tiefe plus 368 Meter Höhe

Auf Anregung von Susann Rüthrich, MdB, fand vom 03.09. bis 04.09.2014 eine Informationsfahrt des Bundespresseamtes (BPA) für politisch Interessierte nach Berlin statt.

Am ersten Tag der zweitägigen Tour nahm die Gruppe aus dem Betreuungswahlkreis Dresden an einer Führung durch die Gedenkstätte Berliner Mauer teil und konnte die bewegende Zeit der Teilung Deutschlands sowie Einzelschicksale nachempfinden.

Ein besonderes Highlight der Fahrt stellte der anschließende Besuch des Berliner Fernsehturms dar, welcher einen eindrucksvollen Blick über die Stadt bot – und außerdem ein leckeres Mittagessen.

Am Nachmittag besichtigte die Gruppe den Plenarsaal des Deutschen Bundestages und hörte einen Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments. Bei der anschließenden Kuppelbesichtigung des Reichstagsgebäudes konnte man bedeutende Bauwerke und Institutionen der Stadt entdecken – das Universitätsklinikum Charité, den Berliner Dom, das Rote Rathaus, das Schloss Bellevue, den Tierarten, das Brandenburger Tor, die Siegessäule u.v.m.

Die Übernachtung erfolgte im Hotel Park Inn am Alexanderplatz, was ein individuelles Abendprogramm im Stadtzentrum ermöglichte.

Der zweite Tag begann mit einer Stadtrundfahrt durch Berlin. Sie führte vom Hotel über die Karl-Marx-Allee in Friedrichshain zu dem multikulturellen Stadtteil Kreuzberg, weiter in das Stadtzentrum zum Brandenburger Tor, zur Siegessäule und in das Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude, dem Bundeskanzleramt und den Abgeordnetenhäusern. Die Fahrt endete nach einem Halt am Potsdamer Platz an dem Gendarmenmarkt.

Im Deutschen Dom befindet sich die Dauerausstellung des Bundestages „Wege, Irrwege, Umwege – Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“, welche die Gruppe nach der Stadtrundfahrt besichtigte. In verschiedenen Ebenen werden die Zeitabschnitte der deutschen Geschichte dargestellt – angefangen mit dem Frühparlamentarismus zur Zeit der 1848/49er Revolution und im Kaiserreich, über den Parlamentarismus in der Weimarer Republik, weiter zur Abschaffung jeglicher parlamentarischen Demokratie in der NS-Zeit und zum Scheinparlamentarismus in der DDR bis hin zum parlamentarischen System der BRD. Moderne Informationstafeln, Kurzfilme und Animationen über Touchscreens ermöglichen eine gelungene Veranschaulichung.

Am Nachmittag gab es ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit einer Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit über die Arbeit in diesem Ministerium. Dabei konnten auch persönliche Fragen zur aktuellen Politik gestellt werden.

Nach einem abschließenden gemeinsamen Abendessen im Restaurant Habel Weinkultur reiste die Gruppe mit interessanten Eindrücken und vielen positiven Rückmeldungen zurück nach Dresden.