Bund beteiligt sich mit 730.000 Euro an der Sanierung von Baudenkmälern im Elbland
SPD- Bundestagsabgeordnete Susann Rüthrich: „Heute wurden im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags Mittel für den Denkmalschutz freigegeben. Wegen der Vielzahl von Bewerbungen bundesweit, konnte nur ein Teil der Anträge positiv beschieden werden. Umso mehr freue ich mich, dass gleich fünf Denkmäler in meinem Wahlkreis Meißen und meinen Betreuungswahlkreisen Dresden und Sächsische Schweiz – Osterzgebirge von den Mitteln des Denkmalschutz-Sonderprogramms profitieren. Im Einzelnen gefördert werden die Obelisken in Wüklnitz mit 56.000 Euro und Glaubitz mit 93.000 Euro, die Martin Luther Kirche in der Dresdner Neustadt mit insgesamt 200.000 Euro. Im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge werden für das Biedermann Mausoleum insgesamt 84.000 Euro sowie weitere 148.000 Euro für die St. Wolfgang Kirche in Glashütte aus dem genannten Programm zur Verfügung gestellt.
Die Projekte in der Übersicht:
Zwei der noch vorhandenen Begrenzungsobelisken des als „Zeithainer Lustlager“ bekannten Truppenschauplatz aus Zeiten August des Starken in Wülknitz-Strehmen und Glaubitz können sich über einen Zuschuss von insgesamt 149.000€ freuen.
Martin Luther Kirche in Dresden, seit 1887 nach nur 4 Jahren Bauzeit, ausgestattet mit einer Orgel der Dresdner Orgelbaufirma Jehmlich, prägt diese Kirche bis heute das Stadtbild inmitten der Gründerzeitbauten der Dresdner Neustadt. Der im wahrsten Sinne des Wortes „Geldsegen“ wird für die dringende Sanierung des Kirchturmes benötigt.
Biedermann-Mausoleum auf der Höhe der Pehnaleite, im Osten der Thürmsdorfer Rittergutsflur.
Die Familienbegräbnisstätte der Thürmsdorfer Schlossbesitzer wurde in den Jahren 1920 bis 1921 auf Initiative der Baronin Helene von Biedermann erbaut. 1994 erfolgten Sicherungsmaßnahmen am Bau. So konnten Schäden und der weitere Verfall des Gebäudes aufgehalten werden. Den zahlreichen Wanderfreunden in dieser Gegend bietet sich von hier ein bemerkenswerter Elbblick und Aussicht auf die Sächsische Schweiz.
Kirche St. Wolfgang in Glashütte, gehört seit 1521 zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört und prägt die Landschaft insgesamt in Glashütte.
(Foto: Landesgeschäftsstelle SPD Sachsen)