Ehrenamt Gefahrenabwehr Hochwasser Katastrophenschutz Technischer Zug Technisches Hilfswerk THW Wasserschaden Wasserschutz
14. Juni 2016

Beim THW in Riesa

Die Bundestagsabgeordnete Susann Rüthrich besucht den Ortsverband des THW, der seit 2013 in seinem neu gebauten Stützpunkt an der Kastanienstraße beheimatet ist. Nicht ohne Stolz stellen Ortsbeauftragter Danilo Fast und einige seiner Kameradinnen und Kameraden das neue Domizil vor. RmAudOuEin Blick in die Technikhalle lässt die Leistungskraft des hier ansässigen Technischen Zuges mit seinen Fachgruppen Wassergefahren und Beleuchtung erahnen. Aktuell hat man sich um die Ausrüstung mit einer leistungsfähigen, modernen Pumpstation beworben, um in der Fachgruppe Wasserschaden/ Pumpen noch besser ausgerüstet zu sein. Da kommt es gerade gut, dass wir in den Haushaltsverhandlungen im letzten Spätherbst eine deutliche Verbesserung der Personal- und wttMc5FFinanzausstattung für den THW durchsetzen konnten.
Derzeit sind rund 45 aktive Helferinnen und Helfer im Ortsverband Riesa organisiert. In Ihrer Freizeit bereiten sie sich auf ihre Einsätze zum Katastrophenschutz vor, bilden sich weiter, lernen die Technik zu beherrschen, gewinnen junge Menschen für den THW und organisieren ihr Vereinsleben.
In einer kleinen Gesprächsrunde informierte Susann Rüthrich über SJUGTr0aktuelle Themen aus der Arbeit im Bundestag und beantwortet Fragen der Kameradinnen und Kameraden. Dabei ging es natürlich auch um die derzeitige Situation bei Geflüchteten und deren Integration.
„Ich empfinde großen Respekt davor, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzen. Dank und Anerkennung den Kameradinnen und Kameraden, die sich – nicht nur in Riesa – beim Technischen Hilfswerk engagieren. Dank und Anerkennung aber auch den Arbeitgebern, die oft die Einsätze des THW erst durch ihre Unterstützung und Freistellung möglich machen.“