Europapolitisches Forum am Franziskaneum
Als Bestandteil des Bürgerdialogs zur Zukunft Europas diskutieren Susann Rüthrich und weitere Politiker und Sachverständige am Franziskaneum mit Schülerinnen und Schülern von Meißner Schulen. Zuvor hatten sie sich im Gesellschaftskundeunterricht mit dem „Weissbuch zur Zukunft Europas“ der Europäischen Kommission auseinandergesetzt.
Gäste der Diskussionsrunde im Plenum waren Dr. Matthias Rößler (Präsident des Sächsischen Landtages), Susann Rüthrich (Mitglied des deutschen Bundestages), Dr. Claudia Maicher (Mitglied des Sächsischen Landtages), Richard Kühnel (Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland) sowie Dr. Gerd Teepe (Direktor Marketing für Europa bei GLOBALFOUNDRIES). Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Franziskaneum, des Sächsischen Landesgymnasiums Sankt Afra und des Beruflichen Schulzentrums Meißen-Radebeul. Unmittelbar nach der Eröffnung übernahmen die Moderator*innen, allesamt Schüler*innen, Eva-Juliane Kratzsch, Philipp Braunsdorf und Frederik Mallon das Zepter und moderierten die erste Runde. In vier verschiedenen Gruppen diskutierten die Jugendlichen dann mit den Gästen über die Grundlagen der Europäischen Union, die verschiedenen Konzepte zur Weiterentwicklung der Gemeinschaft und darüber, wie sich der europäische Gedanke in unserer Region gestaltet und darstellt. Vertreter*innen der TU Dresden informierten über Möglichkeiten, die das europäische Förderprogramm Erasmus+ für junge Leute bietet. Die Moderator*innen stellten im Plenum die jeweiligen Ergebnisse aus ihren Gruppen vor und formulierten Wünsche an die Politiker.
Auch wenn noch einige Fragen nicht gestellt werden konnten, es war eine gelungene und interessante Diskussion um die Zukunft Europas. Susann Rüthrich ist sich mit den Gästen der Veranstaltung einig: „Wenn man erlebt hat, wie sehr engagiert und gut informiert die jungen Leute hier diskutiert haben, ist mir um die Zukunft Europas nicht bange.“