(Wer hat) Diskriminierung erlebt?!

Online-Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Meinungsforschung und Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. Bis Ende des Jahres ist eine Teilnahme unter www.diskriminierung-sachsen.de möglich. Bei der Studie „Diskriminierung erlebt!? Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen in Sachsen“? geht es neben der Erhebung der eigenen Betroffenheit vor allem darum Unterstützungsbedarfe konkret zu ermitteln.

Otto-Wels-Preis

Otto-Wels-Preis für Demokratie 2020

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und fast 90 Jahre nach Ende der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten gibt es kaum noch Menschen, die die NS-Diktatur und den Krieg als Erwachsene erlebt haben und davon berichten können. Dabei ist Erinnerung wichtig, um aus der Geschichte zu lernen. Das gilt heute in besonderem Maße. Deswegen schreibt […]

Förderung nicht-rechter Jugendgruppen in Sachsen

Solltet ihr Projekte in ländlichen Regionen Sachsens umsetzen wollen und braucht noch Förderung, könnt ihr beim Kulturbüro Sachsen e.V. Anträge stellen. Gefördert werden nicht-rechte Jugendgruppen sowie die Stabilisierung entsprechender jugend(sub)kultureller Angebote.

Demokratie gegen Rechtsextremismus Integration Landkreis Meißen Literaturfest NSU. Mordterror Ombudsfrau Rechtsextremismus Vorlesen Wahlkreis

„Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen“ – Barbara John liest zum Literaturfest

Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen Was der NSU-Terror für die Opfer und Ihre Angehörigen bedeutet Barbara John, Herausgeberin, liest zum Literaturfest Meißen Sonnabend, 9. Juni 2018, 19.30 Uhr – Evangelische Akademie Meißen Freiheit 16, 01662 Meißen Im Gespräch spüren Susann Rüthrich, MdB und Prof. Barbara John den Verlusten,

Auschwitz Gedenken Juden Nationalsozialismus Opfer Progrom Rassismus Stolpersteine Theresienstadt Vertreibung

Stolpersteine gegen das Vergessen

Die Bürgerinitiative Stolpersteine in Meißen e.V. hat am 28. November 2017 neue Gedenksteine verlegt. Natürlich nahm auch Susann Rüthrich daran teil. „Drei weiteren Meißner*innen haben wir heute ein Denkmal gesetzt. Ihre Enkel und Urenkel

Strategiepapier zum Umgang mit der AfD im Bundestag

Wir haben es bei der AfD nicht mit einem politischen Konkurrenten zu tun, der einfach etwas anderes möchte, sondern mit einem Gegner, der nach anderen Spielregeln spielt, als jene, die wir zuvor im parlamentarischen Betrieb kannten. Deshalb sollten wir uns strategisch und konstant damit auseinandersetzen, wie wir mit ihnen umgehen. Denn eines ist klar: von […]

Lesung & Diskussion „Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen“

Am Montagabend habe ich im Stadtmuseum Riesa über zivilgesellschaftliches Engagement für ein offenes Miteinander und gleichzeitig über Sachsens bekannte Wut gesprochen. Damit haben sich 40 Autorinnen und Autoren in dem Sammelband „Unter Sachsen. Zwischen Wut und Willkommen“, herausgegeben durch Matthias Meisner und Heike Kleffner, aus ganz unterschiedlichen Positionen beschäftigt.